Gelber Enzian

Gelber Enzian

Kulturanleitung Gelber Enzian
(Gentiana lutea)

Familie Enziangewächse

Herkunft: Alpen, Pyrenäen, Balkan und Karpaten

Wuchs: kahle, aufrechte, 50 – 120 (- 180) cm hohe Staude mit Pfahlwurzeln und meist mehreren, hohlen, runden und unverzweigten Stängeln, Blätter blaugrün, bis 30 cm lang, elliptisch, kräftig gerippt; weitläufig am Stängel angeordnet

Blüten: stehen am Grunde der oberen Blätter wie auf Tragschalen in dichten Quirlen um den Stängel, Einzelblüten sind kurz gestielt, sternförmig, gelb, mit freien, orangefarbenen Staubblättern

Blütezeit: Juni / August

Ansprüche: bevorzugt etwas kalkhaltige, nährstoffreichere, tiefgründige Böden; frisch, bei sonnigem Standort

Edelweiß-Arten

Edelweiß-Arten

Kulturanleitung Edelweiß-Arten (Leontopodium – Arten)

Familie Korbblütengewächse

Herkunft: Alpen, Karpaten, Balkan, Himalaja, Tibet

Symbol der Bergpflanzenwelt, an den natürlichen Standorten meist unter strengem Schutz

Wuchs: bildet bei zusagenden Bedingungen (in Felsfugen, -nischen und -spalten) große Polster

Blüten: ist ein Blütenstand aus grau-gelblichen kleinen Korbblüten umgeben von den weißfilzigen Hochblättern

Blütezeit: Juni / August

Ansprüche: gedeiht auf Kalkgestein, Standort muss gut wasserdurchlässig sein; in trockenen Sommern benötigt es im Garten viel Wasser, insbesondere für Luftfeuchte sorgen (sprühen); keine Düngung – der typische Wuchs und das weißfilzige Aussehen gehen sonst verloren

sonniger Platz auf kalkhaltigem, steinigen Boden (auch für Felsspalten)

Aurikel-Primeln

Aurikel-Primeln

Kulturanleitung Aurikel-Primeln
(Primula auricula, u.a.)

Familie Primelgewächse

Herkunft : europäische Hochgebirge

Wuchs : Blattrosette auf kräftigem Wurzelstock, bis 20 cm hoch, bei P. clusiana nur ca. 5-8 cm

Blüten : Alpen-Aurikel (Primula auricula) gelb, Geränderte Primel (Primula marginata) zartviolett, Clusius-Primel (Primula clusiana) rot

Blütezeit: alle blühen kurz nach der Schneeschmelze im März bis Mai

Ansprüche : sonniger Platz auf kalkhaltigem, steinigen Boden (auch für Felsspalten)

Arnika

Arnika

Kulturanleitung Arnika (Arnica spec.)

Familie Korbblütengewächse

Herkunft : einheimische Arnica montana in Europa, mehrere Arnika-Arten in Nordamerika

Wuchs : sommergrüne Rosettenstaude mit 30 – 50 cm hohem Blütentrieb

Blüten : sattgelbe Blütenkörbe

Blütezeit: Mai/Juni

Ansprüche: frische bis trockene, nährstoff- und kalkarme, sauer-humose Böden, sonniger Platz

sonstiges : unsere einheimische Arnika (auch „Berg-Wohlverleih“) steht unter Naturschutz, aus diesem Grund wird die ebenfalls heilkräftige Wiesenarnika (Arnica chamissonis) aus Nordamerika angebaut

Andenpolster

Andenpolster

Kulturanleitung Andenpolster
(Azorella trifurcata)

Familie Doldenblütler

Herkunft : Südanden (Magellangebiet)

Wuchs : dichtrasige Polsterpflanze, Blätter dreigabelig, glänzend dunkelgrün

Blüten : kleine grünlichgelbe Blütendolden

Blütezeit: Juni – Juli

Ansprüche: lockerer Humusboden, mäßig feucht halten, sonnig-halbschattiger Standort, evtl. Winterschutz

Alpenbalsam

Alpenbalsam

Kulturanleitung Alpenbalsam
(Erinus alpinus)

Familie Braunwurzgewächse

Herkunft : Westalpen, Pyrenäen, Mittelitalien, Nordafrika

Wuchshöhe : 5 bis 10 cm, kleine, dunkelgrüne Blattrosetten

Blüten : kleine violettrosa Blüten an der Triebspitze

Blütezeit : Mai / Juni; Nachblüte bis Oktober

Verwendung : Steingärten und Trockenmauern

Ansprüche : sonniger bis halbschattiger Standort; kalkreicher, durchlässiger Boden; Winterschutz erforderlich