Vor allem in der Zentralen Schauanlage des Gartens sind einige bunte Frühjahrsblüher zu sehen.

Als einheimische Art aus Hochstaudenfluren und von Bachläufen blüht die Weiße Pestwurz, etwas später ihre rote „Schwester“, die Gemeine Pestwurz.

Im Naturschutzgarten für geschützte Pflanzen der Thüringer Flora sind Märzenbecher (wegen des beim Abblühen deutlich verdickten Fruchtknotens auch Frühlings-Knotenblume genannt), Seidelbast und Grüne Nieswurz die Ersten, gefolgt von Blaustern, Leberblümchen und Adonisröschen.

Europäische Hochgebirgsregionen mit Kalkgesteinsböden sind die Heimat der Meergrünen Primel (Südalpen), des Apenninen-Täschelkrautes und der Grünen Schaftdolde (Ostalpen, Nordkarpaten).

Auf Silikatgestein dagegen wächst in Spanien der Schnee-Wegerich mit seinen wollig behaarten Blattrosetten oder in den Pyrenäen und Vogesen der Fleischrote Mannsschild, ein Primelgewächs mit zartrosa Blütchen.

In unserer Nordischen Abteilung blüht am zeitigsten der Rote Steinbrech. Die Arktische Rosenwurz von der Halbinsel Kola sieht im Austreiben kleinen Röschen etwas ähnlich – neben dem rosenähnlich duftenden Wurzelstock vielleicht eine weitere mögliche Erklärung des deutschen Pflanzennamens.

Aus den Hochgebirgen Nordamerikas ist die Schnee-Goldprimel in den Rennsteiggarten gelangt, Gebirgsregionen Asiens sind das natürliche Verbreitungsgebiet von Kugel-Primel, Gelblicher Kuhschelle oder Kleiner Netzblatt-Iris.

Bei einem Gartenrundgang kann man vom Pfanntalskopf (868 m) oder vom Regenbergblick schöne Ausblicke ins Tal oder bei guter Fernsicht in die Hohe Rhön genießen. Ein zarter Grünton zwischen den dunkelgrünen Fichten zeigt den beginnenden Blattaustrieb von Rotbuchen und Lärchen und damit den Frühlingsbeginn an.